Arthrose
Der Körper versucht dem Schmerz automatisch auszuweichen und nimmt eine Schonhaltung an. Das leistet der fortschreitenden Zerstörung des Knorpels Vorschub. Die Nährstoffzufuhr ist beeinträchtigt. Der stützende Bandapparat wird immer schwächer und die Muskulatur schrumpft. Damit fallen wichtige Schutzfunktionen für das Gelenk aus – ein Teufelskreis.
Mögliche Ursachen
- Zu „weicher“ Knorpel (genetisch bedingt)
- Fehlstellungen oder einseitige Belastungen
- Überbeanspruchung durch schwere körperliche Arbeit
- Altersbedingter Gelenkverschleiß, begünstigt durch Bewegungsmangel und Übergewicht
- Übersäuerung des Körpers
- Erhöhtes Risiko nach Unfällen mit Gelenkverletzung
… und ihre Symptome
- Morgendliche Anlaufschmerzen
- Morgendliche „Steifheit“ der Gelenke
- Schmerzen beim Aufstehen aus dem Sitzen
- Verringerte Beweglichkeit der Gelenke
- Dehnungsschmerz beim Durchstrecken der Gelenke
… und ihre Therapieformen
Konservativ:
- Nahrungsergänzung
- Akupunktur, Ohr-Akupunktur, Su-Jok-Akupunktur
- Kinesio-Taping
- Pulsierende Magnetfeldtherapie
- Hyaluronsäure-Injektionen
- Trainingstherapie/Gelenksport
- Orthokin-Therapie
- Homöopathische Injektionsverfahren
Operativ:
- Arthroskopie
- Knorpel-Reparationsverfahren
- Knorpel-Ersatzverfahren (BioEngineering)
- Individueller Gelenkersatz (Hüftgelenk,Kniegelenk)
- Oberflächenersatz
Praxis-Tipp
Achten Sie auf ein körpergerechtes Gewicht und eine gesunde Ernährung, die Ihren Säure- und Basenhaushalt neutral hält. Zusammen mit einer gelenkschonenden Betätigung wie Fahrradfahren beugen Sie gezielt der vorzeitigen Abnutzung vor. Als Ärzte beheben wir zudem Fehlstellungen und leisten eine fachlich optimale Versorgung nach Unfällen.
Merke
Knorpel kann sich nicht regenerieren. Seine Dicke nimmt mit zunehmendem Alter ab. Mit der Hüftsonografie bei Säuglingen und der 4-D-Wirbelsäulenvermessung ist heutzutage jedoch eine Früherkennung von Fehlstellungen möglich.
