Osteoporose

Körperknochen bauen sich lebenslang ständig neu auf und auch wieder ab. Dabei nimmt jeder im Lauf der Jahre an „Härte“ ab – er altert. Wo hier die Grenze zum gesteigerten Abbau verläuft, muss rechtzeitig erkannt werden.

Krankheitsbild mit Ursachen …

  • Über der Norm liegender Abbau der Knochendichte
  • Knochengerüst und Mineralien werden nicht mehr richtig aufgebaut.
  • Schlechtere Knochenqualität führt zu Verbiegungen und vermehrten Knochenbrüchen, auch ohne Unfall.
  • Schmerzen sind die Folge; es kann dabei zu Fehlformen kommen, die eine vorzeitige Arthrose verursachen, dies wiederum kann zur Immobilität/Bettlägrigkeit führen, wodurch sich die Osteoporose weiter verschlechtert.

Risiken …

  • Die Zeit nach der Menopause bei Frauen
  • Wenig Bewegung
  • Wenig Sonnenlicht
  • Einseitige Ernährung; wichtig sind: Vitamin D und Calcium
  • Langfristige Einnahme von Cortison
  • Darmerkrankungen
  • Zigarettenkonsum
  • Übermässiger Alkoholkonsum

Vorbeugen durch …

Konservativ:

  • Regelmäßige Knochendichtemessung
  • Bewegung an der frischen Luft
  • Gesunde, ausgewogene Ernährung
  • Gepolsterte feste Schuhe bei einem Frakturrisiko
  • Wenn nötig: lebenslange Therapie, um ein Fortschreiten zu verhindern

Ergänzende Therapieformen …

Konservativ:

  • Ozontherapie
  • Nahrungsergänzungsmittel
  • Anti-Osteoporotische Medikamente wenn notwendig

Operativ:

  • Bei Frakturen ggfs. minimal-invasive Operationen (Kyphoplastie)
  • Aufrichtungsoperationen
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner