Entfernung freier Gelenkkörper im Ellenbogen
Mit einer Operation können wir diesen Teufelskreis unterbrechen.
Wie kommt es zu freien Gelenkkörpern im Ellenbogen?
Wann empfehlen wir eine Operation?
Symptome
Risiken?
Operation und Reha
Wir gehen dabei heutzutage nur noch arthroskopisch, also minimal-invasiv, vor, indem wir ein schmales Rohr in den Ellenbogen einführen. Über diesen „Arbeitskanal“ entfernen wir mit feinen Instrumenten schonend die Gelenkstücke.
Dafür ist nur ein Hautschnitt von 7 bis 10 Millimenter nötig. Es wird wenig Gewebe zerstört und die Vernarbungen fallen gering aus.
Eine anschließende Ruhigstellung des Gelenkes ist nicht notwendig, und die Fäden und Pflaster können nach einigen Tagen entfernt werden.
Wir verordnen Ihnen ein physiotherapeutisches Bewegungsprogramm, das bereits am Operationstag beginnt. Nach 2, 4 und 6 Wochen sowie nach 4 bis 8 Monaten erfolgen Nachuntersuchungen.
Bei einem nicht belastenden Beruf sind Sie 2 bis 3 Wochen nach der Operation wieder voll arbeitsfähig.