Operation bei chronischen Achillessehnenschmerzen (Achillodynie)
Es ist die stärkste Sehne des menschlichen Körpers – und gleichzeitig eine sehr verletzliche und reizbare Stelle: Nicht nur ist die Achillessehnenruptur eine der häufigsten Sportverletzungen, bei Überlastung kommt es oft zu Entzündungen, einer Achillodynie. Diese kann langwierig sein und chronisch werden.
Die Spaltung des Sehnengleitgewebes ist ein operativer Eingriff, um der Erkrankung beizukommen.
Wie kommt es zu einer chronischen Achillodynie?
Bei Sportlern ist der Grund für die Reizung der Achillessehne meist bei Trainingsfehlern zu suchen: Wenn sie zum Beispiel zu intensiv das Training steigern, inkonsequent dehnen, mangelhaft aufwärmen oder unpassende Laufschuhe tragen.
Es können aber auch Beinachsenprobleme oder Verknöcherungen des Fersenbeines verantwortlich sein.
Symptome
Wann empfehlen wir eine Operation?
Fruchtet dies nicht, ist ein operativer Eingriff notwendig. Eine zu lange Entzündung kann die Achillessehne schwächen und eine Ruptur zur Folge haben.
Risiken?
Operation und Reha
Sie kann ambulant oder stationär durchgeführt werden.
Bei stationärer Behandlung sind in der Regel 1 bis 2 Nächte in der Klinik geplant.
Wir nehmen die Operation meist mit einer minimal-invasiven Technik vor. Dabei ist nur ein kleiner Hautschnitt notwendig, um die entzündlich veränderten Schichten des Sehnengleitgewebes abzutragen und eventuelle Verknöcherungen abzufräsen.
Bei sehr ausgeprägten Fällen müssen wir einen größeren Schnitt vornehmen und die Achillessehne längs spalten, um die zentral gelegenen abgestorbenen Sehnenanteile zu entfernen. Anschließend vernähen wir die Sehne wieder.
Nach der Operation wird der Fuß 2 bis 4 Wochen mit einem Spezialstiefel entlastet. Anschließend erstellen wir ein stufenweise angelegtes Nachbehandlungsprogramm für Sie. Es beinhaltet sowohl das Tragen eines Spezialstiefels mit Absatzerhöhung als auch Physiotherapie. Damit streben wir eine möglichst gute Wiederherstellung von Sehnenkontinuität und Funktion an.
Die Reha dauert bis zu 6 Monate. Je nach beruflicher Situation sind Sie nach zirka 2 bis 4 Wochen wieder arbeitsfähig. Sport dürfen Sie frühestens nach 3 Monaten wieder treiben.