Operation der Kreuzbandruptur
Wie kommt es zu einer Kreuzbandruptur?
Symptome
Wir diagnostizieren die Kreuzbandruptur anhand der Anamnese und einer klinischen Untersuchung und versichern uns mit einer Kernspintomographie oder einer arthoskopischen Untersuchung.
Wann empfehlen wir eine Operation?
Wenn Patienten über 60 Jahre alt sind oder an starker Arthrose leiden, wägen wir mit Ihnen die Vorteile und Nachteile einer Kreuzbandplastik sorgfältig ab.
Risiken?
Operation und Reha
Früher mussten für eine Kreuzbandplastik große Schnitte gemacht werden. Heute gehen wir arthoskopisch vor, mit 2 Einstichen und einem zirka 3 Zentimeter großen Schnitt am Schienbeinkopf.
Für den Ersatz des Kreuzbandes verwenden wir auch nicht mehr synthetische Materialien, sondern eine patienteneigene Sehne. Diese entnehmen wir über den Hautschnitt, legen sie 4-mal aufeinander, ziehen sie dann in das Kniegelenk ein und bringen sie dort mithilfe von auflösbaren Knochenschrauben in die richtige Position.
Nach der Operation halten Sie sich zirka 2 Nächte in der Klinik auf. Die anschließenden Rehabilitationsmaßnahmen erfolgen ambulant. Die Reha, für die wir einen individuellen Behandlungsplan ausarbeiten, dauert bis zu 6 Monate.
Sie sind je nach Beruf nach zirka 2 bis 6 Wochen wieder arbeitsfähig. Nach der Operation dürfen Sie zirka 3 Monate keinen Sport treiben. Ein voller sportlicher Einsatz ist nach 6 Monaten wieder möglich.
Schmerzen?
Prognose
Die Erfolgsrate einer Kreuzbandplastik liegt bei zirka 90 Prozent.